PJ-Studenten
Universitätsmedizin Marburg – Campus Fulda
Leitung des Hauses
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Menzel
Vertrauensdozent für das PJ
Prof. Dr. med. Peter M. Kern
Direktor der Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie (DVO)
Telefon: (0661) 84-6581
Studentenbetreuung
Frau Dorothee Auth
Telefon: (0661) 84-6581
E-Mail: dorothee.auth@klinikum-fulda.de
Betriebsärztlicher Dienst:
Frau Dipl.-Med. K. Sersch, Telefon (06 61) 84 – 66 31
PJ-Studentenzahl/Jahr: 73
Anzahl der Fachabteilungen, die am PJ beteiligt sind, gesamt: 25
Rahmenbedingungen
- Aufwandsentschädigung 400 €/Monat
- Kostenloses Mittagessen an Arbeitstagen
- kostenlose Unterbringung im Personalwohnheim
Nebenverdienstmöglichkeiten
- als Sitzwachen, Blutabnahmen Innere Medizin, Bereitschaftsdienste in der Inneren Medizin
- Übernahmemöglichkeiten als Assistenzarzt
Wohnmöglichkeiten
Während Ihrer Zeit als PJ-Student in unserem Klinikum haben Sie die Möglichkeit, in unserem Wohnheim ein mietfreies Zimmer zu beziehen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Nuspahic, Telefon (0661) 84-6691.
Dienstkleidung
wird gestellt
Verpflegung:
In unserer Mitarbeiter-Cafeteria bietet unser Küchenteam einen abwechslungsreichen Speiseplan.
Übernamemöglichkeiten als Assistenzarzt
Ihr 1. Tag als PJ-Student im Hause der Klinikum Fulda gAG
- 08.15 Uhr Einführungs- und Informationsveranstaltung im Hörsaal (1. Stock) mit Begrüßung durch den Vertrauensdozenten Herrn Prof. Dr. med. Peter M. Kern
- Führung durch das Klinikum (PJ-Sprecher)
- Übergabe der Dienstkleidung
- Ausgabe von Parkausweis, PJ-Ausweis, Magnetchip etc.
- Übergabe von Rotationsplänen und Berichtsheften
- Arbeitsbeginn am Folgetag auf den Stationen
Das Klinikum Fulda ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit mehr als 1.000 Betten in 30 Kliniken und Instituten. Aus einem Einzugsgebiet von ca. 500.000 Einwohnern werden pro Jahr ca. 38.000 stationäre und 72.000 ambulante Fälle versorgt. Auf Grund der zentralen Lage des Klinikums wird in jeder Klinik ein überdurchschnittlich breites Diagnosespektrum behandelt. Jeweils montags, mittwochs und donnerstags nachmittags finden praxisorientierte Vorlesungen und Seminare statt.
In den chirurgischen Fächern findet eine geplante Rotation innerhalb der Fachdisziplinen Gefäßchirurgie, Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie/Orthopädie statt. Gleiches gilt für die Innere Medizin innerhalb der Fachdisziplinen Medizinische Nephrologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Rheumatologie und Pneumologie. Darüber hinaus werden EKG-Seminare, Ultraschallkurse, Reanimationskurse, Nahtkurse sowie eine Rotation in die Interdisziplinäre Notfallaufnahme angeboten.
Nach Absprache ist das Assistieren bei speziellen Untersuchungen (z. B. Endoskopien etc.) möglich. Jedem PJ-Studenten ist ein/e Tutor/-in zugeordnet, der/die als Ansprechpartner/in und Vertrauensmann/-frau während der gesamten PJ-Zeit zur Verfügung steht. Darüber hinaus finden Berufsinformationsseminare statt, z. B. über ärztliche Tarife, Gehaltsvorstellungen, Karriereplanung etc.
Neben den üblichen Räumlichkeiten für Unterrichtszwecke besteht am Klinikum eine Bibliothek, die sowohl über Lehrbücher als auch über darüber hinaus gehendes wissenschaftliches Material verfügt. Der Zugang zum Internet ist gegeben.
Auf Grund der begrenzten Anzahl von Studierenden ist damit zu rechnen, dass die Zahl der Auszubildenden je Einheit (Station/Funktionseinheit) stets niedrig ist, so dass ein effektives praktisches Lernen garantiert ist. Angesichts der Stellensituation ist für einen hohen Prozentsatz der Studenten eine Übernahme als Assistenzarzt/-ärztin möglich.
Für weitere Fragen steht der Direktor der Klinik für Rheumatologie, Herr Prof. Dr. med. Peter M. Kern, in seiner Eigenschaft als Studentenbetreuer jederzeit zur Verfügung (Telefon: (06 61) 84 – 6581).
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
- Frauenklinik
- Gefäßchirurgie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Herz- und Thoraxchirurgie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Medizinische Kliniken I-V
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie-Zentrum
- Urologie und Kinderurologie