Seite übersetzen

Telefon der Zentrale

(0661) 84 - 0

Telefon der Notaufnahme

(0661) 84 - 6147

Pacelliallee 4, 36043 Fulda
Anfahrt planen

Nuklearmedizin

Klinik für Diagnostische und Therapeutische Nuklearmedizin

In der modernen Nuklearmedizin werden mit schwach radioaktiv markierten Substanzen Organerkrankungen und eingeschränkte Funktionsleistungen oft bereits im frühen Stadium erkannt. Dabei bedient man sich neben traditionellen Verfahren zunehmend Untersuchungstechniken aus der modernen molekularen Medizin wie monoklonale Antikörper, rezeptorbindende Substanzen oder Radiodiagnostika zur Erfassung veränderter Stoffwechselvorgänge (z. B. Glucosestoffwechsel in der Frühdiagnose von Tumorherden oder der Alzheimer-Erkrankung). Hierzu steht ein Positronen-Emissions-Tomograph (PET) als modernstes Diagnosegerät der Nuklearmedizin zur Verfügung. Im radioimmunologischen Labor werden Schilddrüsenhormone oder Medikamentenspiegel aus der Transplantationsmedizin gemessen.

Auf der Spezial-Station R1N werden Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen, Tumorschmerzen oder sonstigen seltenen Erkrankungen mit radioaktiven Therapeutika behandelt.

Im Notfall - In dringenden Fällen nehmen Sie bitte Kontakt auf:

(06 61) 84 - 61 47 Zentrale Notaufnahme
116 117 Ärztlicher Notdienst

Sprechstunden

Ansprechpartner/in: Frau Borgul, Frau Hornung

Telefon: (06 61) 84 - 6271
Telefax: (06 61) 84 - 6278

Voraussetzung:
Voraussetzung private Krankenversicherung, Selbstzahler

Zeiten:
Termine nur nach telefonischer Anmeldung.

Ansprechpartner/in: Frau Borgul, Frau Hornung

Telefon: (06 61) 84 - 62 71
Telefax: (06 61) 84 - 62 78

Voraussetzung:
Auf Überweisung durch Hausarzt oder Facharzt (normalen Überweisungsschein mitbringen)

Zeiten:
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

Wichtige Kontakte

Ansprechpartner/in: Fr. Ritzel, A. Schlitzer

Telefon: (06 61) 84 - 63 31
Telefax: (06 61) 84 - 63 32

Downloads

Derzeit sind keine Downloads verfügbar.

Das Team: Nuklearmedizin

Wir möchten Ihnen unser Team vorstellen und Ihnen einen persönlichen Eindruck der Fachärzte der Klinik verschaffen. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind für uns selbstverständlich, genauso wie die Spezialisierung der Fachärzte auf einzelne Bereiche. Durch die gebündelten Kompetenzen in unserer Klinik können wir eine Vielzahl an Erkrankungen behandeln und modernste Behandlungsmethoden für unsere Patienten anbieten.

Herr Priv.-Doz. Dr. med. Fadi Khreish

Klinikdirektor

Telefon:(0661) 84 - 6331

E-Mailfadi.khreish@klinikum-fulda.de

Frau Dr. med. N. I. Buhl-Heinrichs

Leitende Oberärztin
Zur Übersicht des Teams →

Leistungen und Schwerpunkte

Das Leistungsspektrum der Klinik für Nuklearmedizin umfasst in der Patientendiagnostik ca. 3.467 Untersuchungen (bei 30 verschiedenen Untersuchungsverfahren). Im Radioimmunologischen Labor wurden knapp 40.000 Untersuchungen mit 18 verschiedenen Labortesten (Schwerpunkte: Schilddrüsendiagnostik, Tumormarker, Hormone und Transplantationsmarker) durchgeführt.

Auf der Station R1N wurden 312 Behandlungen vorwiegend bei gutartigen und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt.

Schilddrüsendiagnostik:

  • Labor
  • Sonographie
  • Szintigraphie
  • Radiojodtherapie

Skelettdiagnostik:

  • Metastasendiagnostik
  • Traumatologie
  • Orthopädie
  • Rheumatisch-entzündliche
    Erkrankungen

Nierendiagnostik:

  • Urologie/Kinderurologie
  • Nephrologie

Herzdiagnostik:

  • Myokardvitalität nach Herzinfarkt
  • Mangeldurchblutung bei Verengungen der Herzkranzgefäße (Ischämiediagnostik)

Neuromedizin (Neurologie und Psychiatrie):

  • Demenzabklärung, z. B. Morbus Alzheimer
  • Vaskuläre Erkrankungen der Hirngefäße
  • Rezeptordiagnostik bei Erkrankungen der
    Basalganglien (Morbus Parkinson)

Lungendiagnostik:

  • Abklärung: Lungenembolie
    (auch Notfall-Diagnostik)
  • Präoperative Lungendiagnostik

Spezialdiagnostik:

  • Entzündungsdiagnostik
  • Rezeptordiagnostik (Karcinoide, Phäochromozytome, Neuroblastome, Paragangliome)
  • Knochenmarksszintigraphie
  • Blutungsquellensuche
  • Gallensäuresekretionsdiagnostik
  • Hodenperfusionsdiagnostik
  • Leberdiagnostik (Hämangiome, FNH)
  • Liquorszintigraphie
  • Lymphabflussszintigraphie
  • Nebenschilddrüsendiagnostik
    Schilling Test

Neue Schwerpunkte

Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) am Klinikum Fulda. Diagnostik des sentinel node ( Wächterlymphknoten) vor Tumoroperationen (Mammatumoren, Melanome).

Therapie

Schilddrüsenerkrankung: (gutartig und bösartig). Durchschnittliche Liegezeit 3-4 Tage, Wartezeit beträgt ca. 4 Wochen. Radiosynoviorthese: (Behandlung von chronischen entzündlichen Gelenkserkrankungen, vor allem bei Rheumatikern).
Schmerztherapie bei metastasiertem Prostata- oder Mammakarzinom.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt - Ihre Fragen und Anregungen sind uns wichtig!

Jetzt Kontakt aufnehmen →