Seite übersetzen

Telefon der Zentrale

(0661) 84 - 0

Telefon der Notaufnahme

(0661) 84 - 6147

Pacelliallee 4, 36043 Fulda
Anfahrt planen

Pathologie

Institut für Pathologie

Die Pathologie ist ein zentrales diagnostisches Fach zur histomorphologischen und zytologischen Beurteilung von Gewebeproben. Es werden bioptisch oder operativ gewonnene Untersuchungsmaterialien beurteilt, hierzu werden verschiedene Untersuchungstechniken und Färbemethoden (Immunhistochemie und Molekularpathologie) eingesetzt. Die Pathologie ist ein wichtiges Querschnittsfach in der klinischen Diagnostik von Tumorerkrankungen und entzündlichen Veränderungen, des Weiteren spielt sie eine zunehmende diagnostische Rolle zur Therapieplanung insbesondere bei der individualisierten Tumortherapie.

Pathologen nehmen daher an zahlreichen klinisch-pathologischen Konferenzen teil, welche regelmäßig mit den einzelnen klinischen Abteilungen insbesondere im Rahmen zertifizierter Organzentren, welche im Onkologischen Zentrum zusammengefasst sind, stattfinden. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Pathologie mit den verschiedenen Fachkliniken ist extrem wichtig und stellt einen Qualitätsfaktor an einem großen Klinikum der Maximalversorgung dar. Der kooperative Austausch und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Fachdisziplinen führen zu einer zeitnahen umfassenden Diagnostik für die Patienten. Ein weiterer Tätigkeitsbereich stellt die Durchführung klinischer Obduktionen sowie die Erstellung von Gutachten dar. Im Bedarfsfall wird eine fachpathologische Zweitmeinung / Konsil eingeholt, eine Konsil-Partnerliste kann im Institut angefordert werden.

Das Institut für Pathologie ist am MVZ für Diagnostik beteiligt.

Im Rahmen der Universitätsmedizin Marburg – Campus Fulda ist das Institut für Pathologie an der studentischen Lehre mit Praktika und Vorlesungen sowie in der Weiterbildung von PJ-Studierenden beteiligt.

Das Institut für Pathologie am Klinikum Fulda ist zertifiziert nach ISO 9001:2015.

Im Notfall - In dringenden Fällen nehmen Sie bitte Kontakt auf:

(06 61) 84 - 61 47 Zentrale Notaufnahme
116 117 Ärztlicher Notdienst

Wichtige Kontakte

Telefon: (06 61) 84 - 63 51
Telefax: (06 61) 84 - 63 53

Downloads

Derzeit sind keine Downloads verfügbar.

Das Team: Pathologie

Wir möchten Ihnen unser Team vorstellen und Ihnen einen persönlichen Eindruck der Fachärzte des Instituts verschaffen. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind für uns selbstverständlich, genauso wie die Spezialisierung der Fachärzte auf einzelne Bereiche. Durch die gebündelten Kompetenzen in unserer Klinik können wir eine Vielzahl an Erkrankungen behandeln und modernste Behandlungsmethoden für unsere Patienten anbieten.

Frau Prof. Dr. med. Gabriele Köhler

Institutdirektorin
  • Fachärztin für Pathologie

Telefon:(06 61) 84-63 51

E-Mailgabriele.koehler@klinikum-fulda.de

Herr Dr. med. Guido Rieck

Leitender Oberarzt
  • Facharzt für Pathologie

Telefon:(06 61) 84 - 63 56

E-Mailguido.rieck@klinikum-fulda.de

Zur Übersicht des Teams →

Leistungen und Schwerpunkte

Die Pathologie stellt ein wichtiges Querschnittsfach in der klinischen Diagnostik von entzündlichen sowie tumorösen Erkrankungen dar. Alle bei einer Operation oder bioptisch am Menschen entnommenen Gewebeproben werden histologisch und/oder zytologisch untersucht.

Hierzu sind verschiedene diagnostische Untersuchungstechniken sowie Färbemethoden notwendig. Die klassische histologische Untersuchung basiert auf histochemischen Techniken, welche auch abhängig sind von der Fixation und Einbettung der verschiedenen Untersuchungsmaterialien wie Weichgewebe und Knochen.

Folgende diagnostische Leistungen bietet das Institut für Pathologie der Klinikum Fulda gAG an:

  • Histologie
  • Zytologie
  • Enzymhistochemie
  • Immunhistochemie
  • Schnellschnittuntersuchungen
  • Molekularpathologie
  • Obduktionen

Darüber hinaus werden wissenschaftliche Zusammenhangsgutachten erstellt, welche auf Grund der Ergebnisse aus Obduktionen oder der histomorphologischen Untersuchung von Gewebeproben bzw. nach Aktenlage unter Einbeziehung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur erfolgen. Auftraggeber hierzu sind o.a. Gerichte, Versicherungen und Berufsgenossenschaften oder Privatpersonen.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt - Ihre Fragen und Anregungen sind uns wichtig!

Jetzt Kontakt aufnehmen →