Seite übersetzen

Telefon der Zentrale

(0661) 84 - 0

Telefon der Notaufnahme

(0661) 84 - 6147

Pacelliallee 4, 36043 Fulda
Anfahrt planen

Pflege

Funktionsbereiche und Intensivstationen

In den folgenden Rubriken möchten wir professionellen Mitarbeitern und interessierten Personen einen Auszug aus unserem breiten pflegerischen Themenspektrum vorstellen. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten dar und laden Sie hierzu ein, sich über die Strukturen unserer klinischen Bereiche näher zu informieren. Die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter hat einen besonders hohen Stellenwert und wir unterstützten Sie bei ihrer persönlichen Karriereplanung.

Das pflegerische Team der Anästhesie- und OP Pflege

Auf diesen Seiten möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns bei Ihnen vorzustellen und Ihnen einen Einblick in die verschiedenen OP-Bereiche und Arbeitsplätze der Anästhesiepflege am Klinikum Fulda gAG geben.

Die Verantwortung für Ihre bestmögliche pflegerische Versorgung in diesen Bereichen trägt der zuständige Pflegedienstleiter mit seinem Leitungsteam bestehend aus OP Koordinatoren und OP / Anästhesie Leitungen.

OP-Manager:
Herr Jan Garlepp

OP-Koordinator:
Herr Veit Becker

Teamleitungen OP-Pflege:
Frau Martina Bott (AVC)
Frau Rosenberger-Heim (Uro / Gyn),
Frau Anja Scheller (HNO / NCH),
Herr Thomas Nickel (UO)
Herr Jacek Lewicki (HTC/GCH)

Teamleitung Anästhesie-Pflege:
Herr Michael Törlitz
Frau Martina Dietz

Qualität

Das Team setzt sich aus Fachkrankenpflegepersonal, Operationstechnischen Assistenten, Anästhesietechnischen Assistenten, Krankenpflegepersonal sowie Servicemitarbeiter zusammen.
Diese nehmen kontinuierlich an internen sowie externen Fort- und Weiterbildungen teil. Um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, haben alle Mitarbeiter der Bereiche bestimmte Aufgabengebiete.

Für diese Aufgabengebiete sind sie verantwortlich und sorgen für eine adäquate Umsetzung. Weiterhin arbeiten wir unter anderem nach den nationalen Expertenstandards, die ein sehr hohes Qualitätsniveau festlegen.

Diese Standards sind aktuell und basieren auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.
Unsere Einarbeitungskozepte sind aufgrund ihres modularen Aufbaus klar strukturiert und für alle Beteiligten transparent.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.

OP Pflege

Der OP im INO Zentrum verfügt über 14 Operationssäle. Innerhalb des Klinikums gibt es außerdem vier dezentrale OP-Säle (Sectio-OP, 2x Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, HKL).

Im Zentral-OP werden Patienten nachfolgender Fachdisziplinen behandelt:

  • Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Fußchirurgie (UO)
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie (AVC)
  • Herzchirurgie, Thorax- und Gefäßchirurgie (HTC/GCH),
  • Neurochirurgie, HNO (NCH / HNO)
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Urologie und Kinderurologie, (Gyn / Uro).

Anästhesiepflege

Die Mitarbeiter der Anästhesiepflege sind in den unterschiedlichsten Bereichen am Klinikum tätig. Aufgabenschwerunkte sind u.a.

  • Betreuung der zentralen- und dezentralen OP-Bereiche,
  • Betreuung von Patienten bei diagnostischen Untersuchungen in den Bereichen CT, MRT, Angiographie und Endoskopie,
  • Betreuung der Erstversorgung nach Unfällen oder bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen in den Schockräumen der ZNA.
  • Betreuung des Aufwachraumes mit zwölf Überwachungsplätzen, sowie
  • die Versorgung von Patienten im Akutschmerzdienst.
  • Zudem stellt die Anästhesiepflege in Kooperation mit dem Pflege-Team der Intensivstation das pflegerische Reanimationsteam der Klinik.

Fragen im Vorfeld beantwortet Ihnen gerne Ihr Leitungsteam. 

Kontakt:
Klinikum Fulda
OP Koordination
(06 61) 84 – 60 90
E-mail: Veit.Becker@klinikum-fulda.de

Pflegedirektion
Lars Schäfer

Hier können Sie sich bewerben und finden zudem Informationen zur Kindertagesstätte und der Region
Informationen zum Neubau des OP- und Notfallzentrums

Intensivstationen am Klinikum Fulda

Intensivstation ITS (chirurgisch)

Die moderne, 18 Betten umfassende Intensivstation des Klinikums Fulda wurde 2001 eröffnet und steht unter anästhesiologischer Leitung.

Jeder Bettplatz ist mit modernsten Überwachungsgeräten sowie der Möglichkeit zur künstlichen Beatmung ausgestattet. Es werden im Jahr durchschnittlich 1800 Patienten betreut. Hier werden Patienten vor und nach operativen Eingriffen versorgt.

Hauptbelegabteilungen sind die Abteilungen Herz-Thorax-Chirurgie und Neurochirurgie.

Unser Team setzt sich aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten und Stationsassistentinnen zusammen.

Schwerpunkte der Pflege:

  • Kontinuierliche apparative und klinische Überwachung
  • Direkte Übernahme der Patienten nach der Operation und postoperative Versorgung
  • Stabilisierung der Vitalparameter (z. B. Katecholamintherapie)
  • Ausführung der angeordneten therapeutischen und medizinischen Maßnahmen
  • Entwöhnung vom Respirator (möglichst frühzeitige Extubation)
  • Beatmung: 20 Beatmungsgeräte (EVITA II-dura, Evita 4, Oxylog 3000, Fa. Dräger) zur invasiven und nichtinvasiven Beatmung einschließlich Capnometrie, Verneblertherapie und Stickstoffmonoxidtherapie (NO-Beatmung).
  • Anwendung einer individuellen und differenzierten Beatmungstherapie mit allen etablierten Beatmungsmodi.
  • Atemunterstützende Therapie/Prophylaxe (CPAP und spezielle Lagerungstechnik)
  • Spezielle Mobilisation nach operativen Eingriffen
  • Grundpflege und Behandlungspflege
  • Schulung und Anleitung der Patienten (z. Bsp.: Mobilisation)
  • Pflege und Überwachung bei Hypothermie/Wiedererwärmung
  • Pflege und Überwachung von Patienten mit extrakorporalen Systemen (Dialyse (mit und ohne Citratantikoagulation), iLAactivve (Lungenersatzverfahren), ECMO (Lungen- und Herzersatzverfahren))
  • Notfallmanagement (ERC-Leitlinien)
  • Assistenz bei intensivmedizinischen Maßnahmen (Intubation, Tracheotomie,…)
  • Perkutane Tracheotomie: Etabliert ist die Dilatationstracheotomie nach Griggs und Ciaglia.
  • Schrittmachertherapie: epikardiale, transvenöse und kutane passagere Schrittmachertherapie (Herzschrittmacher).
  • PiCCO-System: Die Flüssigkeitstherapie/Hämodynamik kann auch mit dem PiCCO System überwacht werden.
  • intraaortale Ballonpumpe (IABP) – (Hilfsmittel zur Unterstützung einer insuffizienten Herztätigkeit)
  • ANA CONDA
  • Professionelle Zusammenarbeit im Team
  • Integration und Begleitung der Angehörigen
  • Begleitung und Pflege sterbender Patienten
  • Trauerbegleitung

Schauen Sie auch unser Video

Räumliche Ausstattung
Es stehen 6 Einzelzimmer, 4 davon mit Schleusenfunktion, 2 Zweibettzimmer und 2 Vierbettzimmer zur Verfügung.

Besuchszeiten:
Täglich von 14.45 Uhr bis 15.15 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr, in Ausnahmefällen nach Vereinbarung zu jeder Zeit. Kinder unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Personal und max. 2 Besucher pro Patient gleichzeitig.

Das pflegerische Team
Leitung: Frau Daniela Möller Stellvertretung: Alexander Leimbach

Das Team der Intensiv-Therapie-Station besteht aus (z.Z.) 72 Pflegenden (48,5 VK), in Voll- und Teilzeit Beschäftigung. Ca. 60% haben eine abgeschlossene Fachweiterbildung in der Anästhesie- und Intensivpflege.

Alle 2 Jahre beginnt die Fachweiterbildung, die am Klinikum Fulda im Bildungszentrum angeschlossen ist.

Notfallversorgung
Neben der Versorgung stationsinterner Notfälle übernimmt die Intensiv-Therapie-Station auch die Versorgung von Notfällen im gesamten Bereich der Klinik. Das zuständige Notfallteam wird zu Beginn jeder Schicht benannt und besteht neben einem Arzt aus einer erfahrenen Pflegekraft.

Praxisanleitung / Einarbeitungskonzept
Je nach Erfahrung, Wissens- und Ausbildungsstand erhalten neue Mitarbeiter eine individuelle Einarbeitung. Ein klar strukturiertes Einarbeitungskonzept ist für jeden neuen Mitarbeiter (z.B. Fachweiterbildungsteilnehmer, Neueinstellung) vorhanden. Für diese werden Theorietage angeboten, die Themen wie z.B. Beatmung oder spezielle Krankheitsbilder behandeln.

Zur Begleitung der neuen Mitarbeiter und Fachkursteilnehmer stehen den Praxisanleitern folgende Instrumente zur Verfügung:

  • Mitarbeit:
    • Innerhalb der ersten Monate begleitet ein Praxisanleiter den neuen Mitarbeiter.
    • Zusätzlich können je nach vorhandenen Ressourcen auch kurzfristige, ungeplante und punktuelle Anleitungen erfolgen.
  • Patientenvorstellung:
    • Vor allem neue Mitarbeiter und Weiterbildungsteilnehmer sollen mit diesem Instrument lernen umfassende Patientenübergaben zu strukturieren sowie Gesamtzusammenhänge im Rahmen der Intensivtherapie zu erkennen.
  • Fachpraktischer Unterricht für Teilnehmer der Fachweiterbildung:
    • Im Rahmen eines normalen Schichtdienstes soll, ggf. durch Unterstützung von Seiten der Praxisanleitung ein fachpraktisches Thema in einem Zeitraum von 60-90 min gemeinsam erarbeitet werden.

Schüler
Schüler des Bildungszentrums der Klinik – Ausbildungsrichtung Gesundheits- und Krankenpflegeberufe werden für die gesamte Dauer ihres Einsatzes einem bzw. mehreren Mitarbeitern zugeteilt.

Dies wird durch die Praxisanleitung in Zusammenarbeit mit der Stationsleitung organisiert.

Mit den zugeordneten Mitarbeitern übernimmt die Praxisanleitung die fachliche Betreuung.

Fragen im Vorfeld beantwortet Ihnen gerne Ihr Leitungsteam.

Kontakt:
Klinikum Fulda Leitung: Frau Daniela Möller, Stellvertretung: Herr Matthias Lapp
Telefon: (0661) 84 – 60 60

Intensivstation A2a (konservativ)

Die moderne, 14 Betten umfassende Intensivstation mit Weaning des Klinikums Fulda steht unter kardiologischer Leitung.
Jeder Bettplatz ist mit modernsten Überwachungsgeräten sowie der Möglichkeit zur künstlichen Beatmung ausgestattet. Es werden im Jahr durchschnittlich 900 Patienten versorgt.
Hauptbelegabteilungen sind zusätzlich die Abteilungen für Nephrologie, Gastroenterologie und Neurologie.
Unser Team setzt sich aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten und Stationsassistentinnen zusammen.

Schwerpunkte der Pflege:

  • Kontinuierliche apparative und klinische Überwachung
  • Direkte Übernahme der Patienten aus der ZNA und den jeweiligen Stationen oder Funktionsbereichen wie Herzkatheter Labor, Endoskopie, DSA, usw…
  • Stabilisierung der Vitalparameter (z. B. Katecholamintherapie)
  • Ausführung der angeordneten therapeutischen und medizinischen Maßnahmen
  • Entwöhnung vom Respirator (möglichst frühzeitige Extubation)
  • Beatmung: 13 Beatmungsgeräte ( Evita 4, Fa. Dräger) zur invasiven und nicht-invasiven Beatmung.
  • Anwendung einer individuellen und differenzierten Beatmungstherapie mit allen etablierten Beatmungsmodi.
  • Atemunterstützende Therapie/Prophylaxe (CPAP ; NIV und spezielle Lagerungstechnik).
  • Grundpflege und Behandlungspflege
  • Pflege und Überwachung von Patienten mit extrakorporalen Systemen (Dialyse (mit und ohne Citratantikoagulation), iLAactivve (Lungenersatzverfahren), ECMO (Lungen- und Herzersatzverfahren))
  • Notfallmanagement (ERC-Leitlinien)
  • Assistenz bei intensivmedizinischen Maßnahmen (Intubation, Tracheotomie,…)
  • Schrittmachertherapie: epikardiale, transvenöse und kutane passagere Schrittmachertherapie (Herzschrittmacher)
  • PiCCO-System: Die Flüssigkeitstherapie/Hämodynamik kann auch mit dem PiCCO System überwacht werden.
  • Intraaortale Ballonpumpe (IABP) – (Hilfsmittel zur Unterstützung einer insuffizienten Herztätigkeit)
  • Professionelle Zusammenarbeit im Team
  • Integration und Begleitung der Angehörigen mit Schulung und Anleitung (z.Bsp.: Bronchialpflege, Absaugtechniken, Tracheostomapflege und Mobilisation)
  • Begleitung und Pflege sterbender Patienten
  • Trauerbegleitung

Räumliche Ausstattung
Es stehen 1 Einzelzimmer, 2 Zweibettzimmer und 2 Vierbettzimmer zur Verfügung.

Besuchszeiten:
Täglich nachmittags und nach Vereinbarung, Es sollten sich in der Regel nicht mehr als 2 Besucher gleichzeitig bei dem Patienten aufhalten.

Kinder unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Personal.

Das pflegerische Team
Leitung: Herr Josef Weber und Stellvertretung ICU: Christa Leibold, Stellvertretung Weaning Herr Christian Roth

Das Team der A2a Intensiv besteht aus (z.Z.) 60 Pflegenden (38,5 VK), in Voll- und Teilzeit Beschäftigung. Ca. 60% haben eine abgeschlossene Fachweiterbildung in der Anästhesie- und Intensivpflege.

Ferner haben Mitarbeiter Zusatzqualifikationen im Bereich der Hygiene, des Wundmanagement, der Basalen Stimulation und der Palliativmedizin. Ebenfalls sind Medizinproduktebeauftragte Personen ernannt.

Alle 2 Jahre beginnt die Fachweiterbildung, die am Klinikum Fulda im Bildungszentrum angeschlossen ist.

Notfallversorgung
Neben der Versorgung stationsinterner Notfälle übernimmt die Intensiv-Therapie-Station auch die Versorgung von Notfällen im gesamten Bereich der Klinik. Das zuständige Notfallteam wird zu Beginn jeder Schicht benannt und besteht neben einem Arzt aus zwei erfahrenen Pflegekräften.

Praxisanleitung / Einarbeitungskonzept
Je nach Erfahrung, Wissens- und Ausbildungsstand erhalten neue Mitarbeiter eine individuelle Einarbeitung. Ein klar strukturiertes Einarbeitungskonzept ist für jeden neuen Mitarbeiter (z.B. Fachweiterbildungsteilnehmer, Neueinstellung) vorhanden. Für diese werden Theorietage angeboten, die Themen wie z.B. Beatmung oder spezielle Krankheitsbilder behandeln.

Zur Begleitung der neuen Mitarbeiter und Fachkursteilnehmer stehen den Praxisanleitern folgende Instrumente zur Verfügung:

  • Mitarbeit:
    • Innerhalb der ersten Monate begleitet ein Praxisanleiter den neuen Mitarbeiter.
    • Zusätzlich können je nach vorhandenen Ressourcen auch kurzfristige, ungeplante und punktuelle Anleitungen erfolgen.
  • Patientenvorstellung:
    • Vor allem neue Mitarbeiter und Weiterbildungsteilnehmer sollen mit diesem Instrument lernen umfassende Patientenübergaben zu strukturieren sowie Gesamtzusammenhänge im Rahmen der Intensivtherapie zu erkennen.
    • Fachpraktischer Unterricht für Teilnehmer der Fachweiterbildung:
      • Im Rahmen eines normalen Schichtdienstes soll, ggf. durch Unterstützung von Seiten der Praxisanleitung ein fachpraktisches Thema in einem Zeitraum von 60-90 min gemeinsam erarbeitet werden.

Schüler
Schüler des Bildungszentrums der Klinik – Ausbildungsrichtung Gesundheits- und Krankenpflegeberufe werden für die gesamte Dauer ihres Einsatzes einem bzw. mehreren Mitarbeitern zugeteilt.

Dies wird durch die Praxisanleitung in Zusammenarbeit mit der Stationsleitung organisiert.

Mit den zugeordneten Mitarbeitern übernimmt die Praxisanleitung die fachliche Betreuung.

Fragen im Vorfeld beantwortet Ihnen gerne Ihr Leitungsteam.

Kontakt:

Klinikum Fulda
Leitung: Herr Josef Weber und Stellvertretung: Frau Christa Leibold, Stellvertretung Weaning Herr Christian Roth
Telefon: (06 61) 84 – 53 98

Fragen im Vorfeld beantwortet Ihnen gerne Ihr Leitungsteam. 

Kontakt:

Klinikum Fulda
Leitungsteams der Intensivstationen

Pflegedirektion
Lars Schäfer
Hier können Sie sich bewerben und finden zudem Informationen zur Kindertagesstätte und der Region Fulda.
Informationen zum Neubau des OP- und Notfallzentrums

Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Ausführliche Informationen und einen Überblick über das medizinische Leistungsangebot, die Mitarbeiter und die Behandlungsabläufe in der Zentralen Notaufnahme finden sie hier.

Fragen im Vorfeld beantwortet Ihnen gerne Ihr Leitungsteam. 

Kontakt:

Klinikum Fulda

Bereichsleitung Pflege
Andreas Merker
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie und Notfallpflege
Telefon: (06 61) 84 – 6850
E-Mail: andreas.merker@klinikum-fulda.de

Stv. Bereichsleitung Pflege
Wanja Wolf
Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie und Notfallmedizin
Telefon: (06 61) 84 – 6850
E-Mail: wanja.wolf@​klinikum-fulda.de

Pflegedirektion
Lars Schäfer

Hier können Sie sich bewerben und finden zudem Informationen zur Kindertagesstätte und der Region Fulda.
Informationen zum Neubau des OP- und Notfallzentrums

Bleiben Sie mit uns in Kontakt - Ihre Fragen und Anregungen sind uns wichtig!

Jetzt Kontakt aufnehmen →