Station 3 Nord
Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT) zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen und verwandten Erkrankungen
Zum Beispiel:
- Posttraumatische Belastungsstörung
- ADHS im Erwachsenenalter
- Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa)
16 Therapieplätze
Für unsere Patientinnen/en bieten wir generell ein sehr etabliertes Behandlungsangebot an, das jedoch aktuell nicht vollständig umgesetzt werden kann:
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie.
Menschen mit dieser Art von Störungen leiden unter verschiedenen Schwierigkeiten:
- Probleme mit ihren Gefühlen: Die Betroffenen erleben Unsicherheit bezüglich der Stimmigkeit aller wahrgenommener Gefühle; sie haben Probleme mit Ärger und Wut, die entweder unangemessen heftig erlebt oder abgespalten und unterdrückt werden.
- Probleme im zwischenmenschlichen Bereich: Häufig werden die Beziehungen zu anderen Menschen als unsicher und instabil erlebt und es werden große Anstrengungen unternommen, einen tatsächlichen oder vermeintlichen Verlust zu verhindern.
- Probleme im Verhalten: Die schnell ansteigende und lang anhaltende Anspannung wird als unerträglich erlebt. Es wird versucht, sie durch impulsives und selbstschädigendes Verhalten zu kontrollieren, wie z.B. Selbstverletzungen, Alkohol-/Drogenmissbrauch, bulimische Anfälle, willkürliches Erbrechen; häufig kommt es auch zu dissoziativen Zuständen und/oder zu Selbstmordgedanken und -impulsen.
- Probleme mit der Selbstwahrnehmung: Häufig sind sich die Betroffenen ihrer selbst nicht sicher, sie leiden unter der Störung ihrer Identität und unter der Unbeständigkeit ihres Selbstbildes. Oftmals kommt es zu einem Erleben von ständiger innerer Leere.
Was wird auf der Station 3 Nord zudem behandelt?
- Depressionen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Akute Krisen
Die Behandlung erfolgt in Anlehnung an verhaltenstherapeutisch orientierte Verfahren als Einzel- und Gruppentherapie.
Therapieangebote:
- DBT-spezifische Therapieelemente (Basisgruppe, Skillstraining, Körperskills, Bezugspflege)
- Einzelpsychotherapie
- Ärztliche Pharmakotherapie
- Ergotherapie
- Bewegungstherapie
- Reiten
- Soziales Kompetenztraining
- Problemlösegruppe
- Expositionstraining
- Entspannungsverfahren
- Pflegerische Gruppen- und Einzelarbeit
Unser Behandlungsteam besteht aus engagierten und störungsspezifisch fortgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
(Fach-)Ärztinnen/Ärzte, Psychologinnen, Ergotherapeut, Körpertherapeutin, Sozialpädagogin, Sport- und Bewegungstherapeutin, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen.
Zur Therapieplanung sind persönliche Vorgespräche möglich. Diese finden im Rahmen einer ambulanten Vorstellung in der Psychiatrischen Institutsambulanz statt. Eine Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer (0661) 84-5734 möglich.